– Griffel weg!
– während des oder während dem? Zweifeln erlaubt!
– Das Smartphone: Luxusobjekt in den Händen von Geflüchteten?
tuwort spezial #10: Mit Simon Meier-Vieracker über Wissenschaftskommunikation
Vorstellung Simon Meier-Vieracker
Von Twitter zu TikTok: Simons Weg zu Fame auf Social Media und warum er „Fußballinguist“ heißt
Besonderheiten der Plattform TikTok, Zeitaufwand und Geheimrezepte für Viralität
Schattenseiten von TikTok und User:innen-Dilemmata
Was macht TikTok für Simon zu einem interessanten Forschungsgegenstand? Wo liegen forschungsethische Grenzen?
Expertentum im Internet: Über Wissenschaftskommunikation in digitalen Medien
Simons Buch: Sprache ist, was du draus machst!
tuwort #20
– Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Das Beispiel Sprachenlernen
– „Zwei Large Language Models gehen in eine Bar…“ – Wie lustig ist ChatGPT?
tuwort spezial #9: Audiovisuelle Metaphern am Beispiel der Depression
– Was sind Metaphern?
– Mataphern als rhetorische Figur, Nietzsches Sprachkritik, Konzeptuelle Metaphern
– Audiovisuelle Metaphern für Depression am Beispiel des Animationsclips „Depression“ von FadleElharris
– Genrespezifik audiovisueller Metaphern – Beispiel „Melancholia“ von Lars von Trier
– Medienspezifik audiovisueller Metaphern, Metaphern der Depression in Videospielen: ELUDE, Omori
– Methodenprobleme bei der Erforschung von Metaphern – Beispiel „The Graduate“ von Mike Nichols
– Sind konzeptuelle Metaphern kulturspezifisch oder universell?
tuwort #19
– Verstecken sich Wissenschaftler*innen hinter der Sprache?
– Gewaltfreie Kommunikation – aufs Maul!
– Dokutainment in Social-Media-Kommentaren
tuwort #18
Heute mit Derya Gür-Şeker.
– Fake News und Fluchtdiskurse
– Wenn Wirklichkeit auf Wissenschaft trifft: Von Pidgin zu DaZ
– Sprache, Sex und Stereotype
tuwort spezial #8: Das Passwort
– Passwörter vs. Wörter in natürlichen Sprachen
– Vorstellung Tobias Dussa, Cyber Threat Intelligence, CERT
– Geschichte des Passworts und grundlegende Funktionen (Autorisierung, Authentifizierung), kulturelle vs. pseudorandomisierte Authentifizierung
– Arten von Passwörtern, Komplexitätsregeln, kurze vs. lange Passwörter und warum lange besser sind, Brute-Force-Angriffe, randomisierte vs. nicht-randomisierte Passwörter
– Wie misst man die Qualität von Passwörtern?
– Sind Multi-Wort-Passphrasen besser?, Forschungspraxis und Forschungsethik in der Passwortforschung
– Kulturalität von Passwörtern
– Good Practice: Generieren, memorieren und aufbewahren von Passwörtern
– Gängige Fails und Social Engineering
– Alternative Authentifizierungsmethoden und die Zukunft des Passworts
– Spaß mit Passwörtern
tuwort #17
– Kür des tuwort und des Unverb des Jahres 2023
– Genderverbot in Bayern
– Russische Propaganda im Online-Wörterbuch
– Lob des Selbstgesprächs
– Die Maschine hilft uns – aber wir verdummen
tuwort #16
– Nominierung tuwort und Unverb des Jahres
– Rassismus vor Gericht
– leichte oder klare Sprache
tuwort #15
– Wie-Wörter in der Schule und was sie über die Lese- und Schreibkompetenz aussagen
– Die Maschine, mein Schreibkumpel: Was sich (nicht) ändert mit Generative AI