tuwort spezial #2: Diskurse über KI

Zu Nina Kalwa

Ninas Homepage am KIT: https://www.wmk.itz.kit.edu/1320_3900.php

Publikationen von Nina Kalwa:

  • Das Konzept „Islam“. Eine diskurslinguistische Untersuchung. Berlin, Boston 2013: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110309973
  • Vom Sediment an die Oberfläche. Die Manifestation von Denkstilen in der wissenschaftlichen Kontroverse. In: Andersen, Christiane/Fix, Ulla/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 265) 2018, S. 209–232. https://www.esv.info/978-3-503-17747-9
  • Die Konstitution von Konzepten in Diskursen: Zoom als Methode der diskurslinguistischen Bedeutungsanalyse. In: Moraldo, Sandro/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen: Sprach(kritik)-kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Bremen: Hempen Verlag, (Greifswalder Beiträge zur Linguistik; 12) 2019, S. 11–26.
  • Denkstile und Fachsprache. In: Atayan, Vahram/Metten, Thomas/Schmidt, Vasco Alexander: Sprache in Naturwissenschaft, Technik und Mathematik (Handbücher Sprachwissen 15) Berlin/Boston: De Gruyter (demn.). https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110296259

RHET AI

Intelligenz

  • Spearman, Charles (1904): ›General intelligence‹ objectively determined and measured, in: American Journal of Psychology 15 (1904), Seite 201–293.
  • Flynn, James R. (2010): The spectacles through which I see the race and IQ debate, in: Intelligence, 38/2010, Seite 363–366.
  • Sternberg, Robert J. (1985): Beyond IQ: A triarchic theory of human intelligence, New York: Cambridge University Press.

Anwendungen

Frühe KI-Debatten

Digitale Behaviorismus und Algorithmen-Sozialisierung

  • Stalder, Felix (2015): Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
  • Airoldi, Massimo (2022): Machine Habitus: Toward a Sociology of Algorithms. Cambridge: Polity Press.

KI in der Populärkultur

Literaturtipps

Hannes Bajohr skizziert ein „Prometheisches Unbehagen“ als anthropologischer Konstante: „Angesichts der Perfektion, Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit moderner Maschinen und massenproduzierter Objekte empfinde der Mensch sich selbst als mangelhaft: […] konfrontiert mit dem Makel, geboren statt produziert worden zu sein.“ (Bajohr 2021, S. 12)

Hannes Bajohr: Algorithmische Einfühlung. Für eine Kritik ästhetischer KI. In: Schreibenlassen. Berlin 2022, S. 131-171.

Bijan Moini (2019): Der Würfel. Atrium.

Cathy O’NeilWeapons of math destruction: how big data increases inequality and threatens democracy. New York : Crown, 2016

Musik